MENÜ

Saatgut leihen – Vielfalt ernten
Saatgutbibliothek der Zentralbücherei Prüm geht in die dritte Saison

Vortrag am 05. März 2025 um 16 Uhr

Die Saatgutbibliothek der Zentralbücherei Prüm bietet Samen für Tomaten, Salat, Bohnen, Erbsen und Melde an. Doch wie geht es weiter nach der Ausleihe? Das erklärt Anita Legde-Pähler vom Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt e.V. in der Zentralbücherei Prüm.

Eigenes Gemüse anzubauen und später davon Saatgut zu ernten ist leichter, als man denkt. Manches Saatgut, z. B. bei Bohnen und Tomaten entsteht automatisch beim Ausreifen der Früchte. Bei anderen Pflanzen wie beim Salat und bei der Melde wird man durch eine Blüte überrascht, aus der sich später die Samenkörnchen entwickeln. Der Vortrag von Anita Legde-Pähler bietet eine Einführung in die Voranzucht bzw. Aussaat der oben genannten Gemüsepflanzen, Boden, Düngung und der Saatgutgewinnung und findet am 05.03.2025 um 16 Uhr in der Zentralbücherei Prüm statt. Alle Anfänger und Interessierte sind herzlich eingeladen. Anschließend besteht die Möglichkeit das erste Saatgut der Saatgutbibliothek in der Zentralbücherei Prüm zu entleihen.

Seit 2023 ist die Zentralbücherei beim gemeinsamen Bildungsprojekt "Saatgut leihen – Vielfalt ernten" von Bibliotheken und dem Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt (VEN) dabei. Ab März 2025 können wieder Maikönigin, Ostfriesische Felderbse, Purpurfarbende Gartenmelde oder Bamberger Buschtomate und weiteres Saatgut von alten, samenfesten Gemüsesorten ausgeliehen werden.

Gartenfreunde können die Samen mit dem Bibliotheksausweis ausleihen, im eigenen Garten anbauen und im Herbst das selbst geerntete Saatgut wieder in der Bibliothek zurückgeben. Dabei werden sie einem begleitenden Bildungsprogramm per Newsletter durch das Gartenjahr begleitet und während des Anbaues mit Informationen versorgt.

Damit die Samenernte klappt und das Saatgut im Folgejahr wieder verliehen werden kann, gibt es die eher leicht zu vermehrenden Gemüsearten:  Tomaten, Bohnen, Erbsen, Salat und Gartenmelde. Von diesen fünf Arten bietet der VEN verschiedene besonders schmackhafte, robuste und wüchsige Sorten an. Alle sind samenfest und frei von geistigen Eigentumsrechten. Man erntet nicht nur die Samen, sondern natürlich auch den Großteil des Gemüses zum Naschen und Kochen.

Vom Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt wird das Saatgut gestellt sowie das Projekt mit einem Bildungsprogramm begleitet. Ziel des bundesweiten Projektes ist es, Wissen und praktische Fertigkeiten über die Vielfalt der Kulturpflanzen zu vermitteln und altes Saatgut als Kulturgut zu erhalten. Dieses Kulturerbe soll wie seit vielen Generationen lebendig, ökologisch und unabhängig in der Gesellschaft bewahrt und verwurzelt bleiben.

Im Bestand der Zentralbücherei finden sich natürlich die passenden Ratgeber, die das entsprechende Wissen zur Saatgutgewinnung, Pflanzenzucht und Gemüseanbau vermitteln. Darunter enthalten sind auch Ratgeber zur Verarbeitung der geernteten Lebensmittel, beispielsweise zur Vorratshaltung oder Gemüsekochbücher. Die Ausleihe von Saatgut und Medien ist kostenlos mit dem Bibliothekausweis der Zentralbücherei Prüm möglich.

Weitere Informationen:
Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt e.V., www.nutzpflanzenvielfalt.de
Projektseite: https://www.saatgutleihen.de/



Öffnungszeiten

Dienstag und Mittwoch:
10.00 - 13.45 Uhr und
15.00 - 18.00 Uhr

Donnerstag:
15.00 - 18.00 Uhr

Freitag:
10.00 - 13.45 Uhr

Kontakt

Zentralbücherei Prüm
Konvikt - Haus der Kultur
Kalvarienbergstraße 1
54595 Prüm

E-Mail: buecherei@pruem.de
Telefon: 06551 965812
Telefax: 06551 965813